B a d   E i l s e n  

Wer wird in der Samtgemeinde der neue Boule-Champion?

Finale der Boule-Meisterschaft komplett / Winkel-Buben doch dabei

Eilsen (sig). Am kommenden Sonntag, 27. Juni, geht es ab 11.30 Uhr auf der Boule-Anlage im Englischen Garten für zwölf Teams um die Wurst. Sie haben sich in den sechs Vorrundengruppen für das Finale um die Samtgemeinde-Meisterschaft qualifiziert. Den letzten freien Platz holten sich die Winkel-Buben und können damit den im Vorjahr errungenen Titel verteidigen.

Der Schirmherr der Meisterschaften, Bürgermeister Horst Rinne, eröffnet die Auslosung der Endrunde. Die zwölf Teams werden auf vier Dreier-Gruppen aufgeteilt. Gesetzt werden nur die vier besten Gruppensieger. Alle anderen Mannschaften werden zugelost. In jeder Gruppe qualifizieren sich der Erste und der Zweite für das Viertelfinale. Von da ab werden alle Spiele im K.o.-System ausgetragen.

Die Verlierer der Halbfinale spielen den dritten Platz aus, der zugleich die Qualifikation für die Zwischenrunde um die Kreismeisterschaft bedeutet. Die drei besten Mannschaften gehen am 4. September ebenfalls in Bad Eilsen an den Start, und zwar zusammen mit je drei Teams aus Bückeburg und Obernkirchen, fünf aus Lauenau und zwei Stadthäger Mannschaften.

Sowohl am kommenden Sonntag als auch im September wird das Restaurant des „Haus des Gastes“ für das leibliche Wohl der Aktiven und der Zuschauer sorgen. Der Bauhof des Kurortes kümmert sich um zusätzliche Sitzmöglichkeiten, denn diese Veranstaltungen werden sicherlich zahlreiche Bouleanhänger anlocken.

Einen klaren Favoriten gibt es diesmal bei den Samtgemeinde-Meisterschaften nicht. Ungeschlagen geblieben sind nur das Team des Luhdener SV sowie die Boulefreunde Luhden I und III. Für Überraschungen gesorgt haben die Samtgemeindewehr, die Boule-Bienen, die Volksbank, die Portugieser und das Rottfeld-Team. Die Winkel-Buben waren diesmal nicht so souverän wie gewohnt und werden sich steigern müssen, wenn sie den Titel verteidigen wollen.

An den Start gehen außerdem die Thomanner, die Boulefreunde Luhden IV und Les Misérables, die den TSVAhnsen I nur dank des besseren Spielergebnisses verdrängten.